Archivio
KAMPF GEGEN DEN ZERFALL

Zum Bestand aus Naturstein, verputztem Mauerwerk, Stuckatur und Holz kamen beim Schloss Hünegg die damals «modernen» Materialien Linkrusta und Anaglypta, Präge-, Papier- und Stofftapeten sowie textile Wandbespannungen und Mobiliar mit Textilbezügen und passenden Vorhängen hinzu. Teppiche und Leuchter wurden für jeden Raum speziell angefertigt. All diese Materialien und Gegenstände müssen gepflegt werden – ein herausforderndes Unterfangen. Am fragilsten sind die durch Lichteinfall und Feuchtigkeit gefährdeten Textilien. Eine kleine Ausstellung thematisiert die zu ihrer Erhaltung erforderlichen Massnahmen. Textilrestauratorinnen berichten über ihre Arbeit. Als ebenso komplex erweisen sich die entsprechenden Massnahmen an Fensterverglasungen und den darin integrierten farbigen Gläsern. Sie bestimmen den Lichteinfall und stellen daher ein wichtiges bauliches Gestaltungselement dar. Zudem werden die Wasserschäden an der Nordwestfassade des Schlosses besprochen. Bei der inzwischen wiederhergestellten Grottenanlage geht es um die Pflege eines sich durch wachsende Pflanzen verändernden Denkmals.
Cosa e quando
Textilien - Schutz, Pflege und Restaurierung: Die Textilrestauratorinnen Sarah Obrecht und Rahel Vetter erläutern ihre Arbeiten, um 11.15 und 14.15 Uhr
Feuchtigkeitsprobleme an der Nordwestfassade: Spezialisten der Firma Wirz Restauratoren analysieren die Schäden, um 11.15 und 14.15 Uhr
Glas: Glasmaler Daniel Stettler restauriert ein Glasgemälde und erläutert an einem Schlossfenster, wie es vor Schäden geschützt und der Lichteinfall reduziert werden kann, um 11.15 und 15.15 Uhr
Grotte: Spezialisten präsentieren die fertiggestellte Grottenanlage und die Anforderungen an ihre zukünftige Pflege, um 11.15 und 14.15 Uhr
«Auf barbarische Weise verzettelt»: Der Spezialist Rolf Hasler führt durch die Sonderausstellung (wie wurden die alten Glasmalereien im Lauf der Zeit repariert; Schlussfolgerungen aus diesen Eingriffen), um 14.15 Uhr
Luogo e arrivo
Ab Bahnhof Thun Bus 21 oder 25 bis «Hilterfingen, Post» oder Kursschiff BLS bis «Hilterfingen, See», danach ca. 10 Min. Fussweg
Orario FFS