
Tür- und Fensterbeschläge, Zementplatten, Steintreppen, Holzöfen, handbemalte Ofenkacheln, schmiedeeiserne Gartentore, Lampen, Radiatoren, Dachreiter, Lukarnen, Wasserspeier, Biberschwanzziegel, Parkettböden und vieles mehr – alles Gegenstände, die irgendwo ausgemustert worden sind oder beim Abbruch alter Häuser vor der Entsorgung bewahrt wurden. Mehrere zehntausend Bauteile, sauber geordnet auf Etagenböden im Bauteillager der Denkmalpflege des Kantons Bern in Hofwil, warten darauf, wiederverwendet zu werden. Sie stehen den Bauberatenden der Denkmalpflege im Zusammenhang mit Restaurierungen von Baudenkmälern als Baumaterialien und Ausstattungsteile zur Verfügung. Sofern Stil und Epoche zum Gebäude passen, können sie diese an Bauherrschaften vermitteln, die bei der Restaurierung ihres im kantonalen Bauinventar als schützenswert oder erhaltenswert eingestuften Objektes von der Fachstelle beraten und begleitet werden. Teil des Depots ist auch eine umfangreiche Sammlung historischer Beschläge, die als Vorlage für Nachbauten dient.
2020 konnte die Denkmalpflege ausserdem den Nachlass eines Berner Ateliers für Glasmalkunst übernehmen und verfügt nun auch über mundgeblasenes Antikglas in 906 Farbnuancen und zahlreiche historische Butzenscheiben. Dieses Antikglas steht Profis schweizweit für den Einsatz in kulturhistorisch bedeutsamen Objekten zur Verfügung.
Cosa e quando
Geführter Rundgang durch die Sammlung um 10.30, 11.30. 12.30 und 13.30 Uhr
Luogo e arrivo
Ab Münchenbuchsee Bahnhof ca. 15 Min. Fussweg, keine Parkplätze vor Ort
Orario FFS